![]() |
schöner Fliesenboden |
Keramikfliesen sind beliebte Designelemente in vielen modernen Wohnungen. Sie werden zum Feinsteinzeug gezählt. Sie unterscheiden sich in Größe, Stil, Farbe und Preis. Meistens werden sie in Wohnungen und Arbeitsräumen als Bodenbelag eingesetzt, weil sie leicht zu reinigen und zu pflegen sind. Sie können für Böden und Wände verwendet werden. Keramikfliesen sind im Innen- oder Außenbereich leicht zu pflegen, wenn Sie dabei einige Grundregeln beachten.
Eine rötliche bis braune Farbe und eine eher raue Oberfläche sind typisch für Terracotta-Fliesen, obwohl sie auch glatt sein können.
Terracotta ist ein offenporiger Steinfliesenbelag und daher in der Regel anfällig für Verschmutzung. Bleibt die raue Oberfläche der Fliese unbehandelt, gleitet der Mopp nicht geschmeidig über den Boden.
Tipp: Einige Fliesen werden direkt nach der Verlegung bzw. vom Hersteller mit speziellen Ölen/Wachsen imprägniert, so dass sie später nicht mit Feinsteinzeug Reiniger oder Glanzmitteln behandelt werden sollten.
Grundreinigung
Steinzeug Fliesen sind extrem dichte keramische Fliesen mit einer mikroporösen Oberfläche und nehmen daher nur sehr wenig Wasser auf.
Steinzeug Fliesen haben eine harte Oberfläche und sind abriebfest, sind in der Regel sehr farb- und lichtecht und weitgehend beständig gegen Laugen, Säuren und andere Chemikalien.
Hinweis: Durch die feinen Poren der Oberfläche besteht bei starker Verschmutzung die Gefahr, dass sich Schmutz auf der Oberfläche festsetzt, so dass diese Fliesen sehr schwer zu reinigen sind. Achten Sie auf die Einwirkzeit und einen kräftigen Wischvorgang unter Verwendung des richtigen Reinigungsmittels. Hat sich bereits eine Patina gebildet, hilft ein Intensivreiniger.
Keramische Fliesen sind in Form von feinkeramischen Bodenfliesen oder grobkeramischen Bodenplatten (Klinkerplatten und Spaltklinker) erhältlich.
Keramikfliesen haben eine sehr harte Oberfläche und sind abriebfest, sind in der Regel farb- und lichtecht und weitgehend beständig gegen Laugen, Säuren und andere Chemikalien. Eine Glasur verleiht den Fliesen eine matte oder glänzende, glasartige und undurchlässige Schicht und macht sie unempfindlich.
Keramische Fliesen haben eine harte Oberfläche und sind abriebfest, sind in der Regel farb- und lichtecht und weitgehend beständig gegen Laugen, Säuren und andere Chemikalien.
Die Porosität von unglasierten Fliesen kann zu einer erhöhten Verschmutzung und damit zu einem größeren Reinigungsaufwand führen. Platten im Außenbereich lassen sich jedoch einfach mit dem Hochdruckreiniger reinigen.
Grundreinigung
Bei starken Verschmutzungen insbesondere im Bereich der Fugen oder zur Entfernung vorhandener Patina sollte eine gründliche Vorreinigung mit einem Feinsteinzeug Intensivreiniger erfolgen. Gehen Sie hierbei nach Herstellerempfehlung vor.
Regelmäßige Reinigung und Pflege
Geben Sie Feinsteinzeugreiniger nach Dosierungsempfehlung auf der Flasche in einen Eimer (mindestens 5 Liter) mit lauwarmem Wasser. Mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Wischmopp oder Aufnehmer putzen Sie den Boden.
Das war´s – mehr müssen Sie nicht beachten bis auf Folgendes: Stellen Sie stets sicher, dass Ihr Bodenreiniger für Ihre Fliesen geeignet ist. Viele Feinsteinzeugböden sollten nicht mit normalem Haushaltsreiniger oder Allesreiniger geputzt werden, weil die enthaltenen Tenside die Oberflächenbeschaffenheit verändern können.
Terracotta Fliesen Pflegen
Eine rötliche bis braune Farbe und eine eher raue Oberfläche sind typisch für Terracotta-Fliesen, obwohl sie auch glatt sein können.
Terracotta ist ein offenporiger Steinfliesenbelag und daher in der Regel anfällig für Verschmutzung. Bleibt die raue Oberfläche der Fliese unbehandelt, gleitet der Mopp nicht geschmeidig über den Boden.
Tipp: Einige Fliesen werden direkt nach der Verlegung bzw. vom Hersteller mit speziellen Ölen/Wachsen imprägniert, so dass sie später nicht mit Feinsteinzeug Reiniger oder Glanzmitteln behandelt werden sollten.
Grundreinigung
Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen, z.B. nach Renovierungsarbeiten, kann ein Grundreiniger für Terrakotta mit Wasser verdünnt verwendet werden. Denken Sie daran, nach der Grundreinigung ausreichend Zeit zum Trocknen zu lassen, um alte Glanzschichten zu entfernen.
Erstbehandlung
Erstbehandlung
Der Boden kann mit Glanzemulsion behandelt werden. Das optische Erscheinungsbild der matten Oberfläche wird durch Glanzemulsionen verändert. Neu verlegte Fliesen sollte man vor der Erstbehandlung mindestens 8 Wochen trocknen lassen.
Steinzeug Fliesen reinigen und pflegen
Steinzeug Fliesen sind extrem dichte keramische Fliesen mit einer mikroporösen Oberfläche und nehmen daher nur sehr wenig Wasser auf.
Steinzeug Fliesen haben eine harte Oberfläche und sind abriebfest, sind in der Regel sehr farb- und lichtecht und weitgehend beständig gegen Laugen, Säuren und andere Chemikalien.
Hinweis: Durch die feinen Poren der Oberfläche besteht bei starker Verschmutzung die Gefahr, dass sich Schmutz auf der Oberfläche festsetzt, so dass diese Fliesen sehr schwer zu reinigen sind. Achten Sie auf die Einwirkzeit und einen kräftigen Wischvorgang unter Verwendung des richtigen Reinigungsmittels. Hat sich bereits eine Patina gebildet, hilft ein Intensivreiniger.
Glasierte Keramikfliesen
Keramische Fliesen sind in Form von feinkeramischen Bodenfliesen oder grobkeramischen Bodenplatten (Klinkerplatten und Spaltklinker) erhältlich.
Keramikfliesen haben eine sehr harte Oberfläche und sind abriebfest, sind in der Regel farb- und lichtecht und weitgehend beständig gegen Laugen, Säuren und andere Chemikalien. Eine Glasur verleiht den Fliesen eine matte oder glänzende, glasartige und undurchlässige Schicht und macht sie unempfindlich.
Unglasierte keramische Fliesen und Platten
Keramische Fliesen haben eine harte Oberfläche und sind abriebfest, sind in der Regel farb- und lichtecht und weitgehend beständig gegen Laugen, Säuren und andere Chemikalien.
Die Porosität von unglasierten Fliesen kann zu einer erhöhten Verschmutzung und damit zu einem größeren Reinigungsaufwand führen. Platten im Außenbereich lassen sich jedoch einfach mit dem Hochdruckreiniger reinigen.
Diese Empfehlungen gelten für alle Fliesen
Grundreinigung
Bei starken Verschmutzungen insbesondere im Bereich der Fugen oder zur Entfernung vorhandener Patina sollte eine gründliche Vorreinigung mit einem Feinsteinzeug Intensivreiniger erfolgen. Gehen Sie hierbei nach Herstellerempfehlung vor.
Regelmäßige Reinigung und Pflege
Geben Sie Feinsteinzeugreiniger nach Dosierungsempfehlung auf der Flasche in einen Eimer (mindestens 5 Liter) mit lauwarmem Wasser. Mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Wischmopp oder Aufnehmer putzen Sie den Boden.
Das war´s – mehr müssen Sie nicht beachten bis auf Folgendes: Stellen Sie stets sicher, dass Ihr Bodenreiniger für Ihre Fliesen geeignet ist. Viele Feinsteinzeugböden sollten nicht mit normalem Haushaltsreiniger oder Allesreiniger geputzt werden, weil die enthaltenen Tenside die Oberflächenbeschaffenheit verändern können.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen